Aktuelles

03.07.2025

„Schluss mit den Mythen 2.0!“

Anmeldung jetzt möglich! Digitaler Fachtag zu rechtlichen Grundlagen der Sexuellen Bildung – „Schluss mit den Mythen 2.0!“

Nach der Veranstaltung im April 2024 und der Veröffentlichung der Orientierungshilfe im September 2024 drehen wir eine neue Runde! Und schauen auf praktische Erfahrungen und weitere rechtliche Fragen, die sich in der evangelischen Jugend- und Freizeitenarbeit aufgetan haben!

Für wen?

Pädagogische Fachkräfte, Haupt- & Ehrenamtliche, Honorarkräfte, Freizeiten-Teams und alle Interessierten aus der offenen und verbandlichen Jugendarbeit. Egal, ob du im April 2024 dabei warst oder nicht – alle sind gleichermaßen willkommen!

Wann: 15.09.2025, 09.00 bis 13.00 Uhr

Anmeldung: https://afj-01.amosweb.de/reg/anmeldung/277846/teilnehmer

Wo: Online via Zoom (Link nach Anmeldung)

Kosten: Kostenlos

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und den Austausch mit euch!

 

Es geht weiter und wir drehen eine neue Runde mit dem Fokus auf „rechtliche Grundlagen für die Sexuelle Bildung in der Jugend- und Freizeitenarbeit“!

Nach der Veranstaltung „Schluss mit den Mythen!“ im April 2024 und der Veröffentlichung der Orientierungshilfe im September 2024 möchten wir gemeinsam die Erfahrungen aus der Praxis reflektieren und neue Fragen zu rechtlichen Grundlagen aufgreifen, die sich in der evangelischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ergeben haben.

Der Fachtag richtet sich an Hauptamtliche, Ehrenamtliche und alle Interessierten aus der (evangelischen) offenen und verbandlichen Jugendarbeit – egal, ob ihr letztes Mal schon dabei wart oder nicht (beides passt).

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und den Austausch mit euch!

Die Teilnahme ist kostenlos und wird über Zoom stattfinden.

 

Nach dem erfolgreichen Fachtag „Schluss mit den Mythen!“ im April 2024 und der Veröffentlichung der Orientierungshilfe in zwei Teilen („Schluss mit den Mythen!“ und „Die Sexualität fährt mit…“) im September 2024 setzen wir unsere Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen Sexueller Bildung fort. Diesmal liegt der Fokus auf den praktischen Erfahrungen und neuen (rechtlichen) Fragen, die sich in der täglichen evangelischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und auf Freizeiten ergeben haben:

  • Rechtliche Orientierung und Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Neue Herausforderungen und Fragestellungen – was hat sich seit der Orientierungshilfe getan
  • Kollegialer Austausch.

An dem Tag mit dabei:

  • Dr. jur. Julia Zinsmeister (TH Köln) – Professorin für Öffentliches Recht
  • Julia Thrun (Hackhauser Hof e.V.) -Jugendbildungsreferentin u.a. für das Thema Sexualpädagogik
  • Thorsten Schlüter (Amt für Jugendarbeit EKvW) – Handlungsfeld Prävention sexualisierte Gewalt und Freizeiten
  • Janina Gruß (AEJ NRW und ELAGOT NRW) – Handlungsfeld Sexuelle Bildung

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, Honorarkräfte, Freizeiten-Teams sowie alle weiteren Interessierten aus der Offenen und verbandlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und dem Freizeitenbereich.

Sowohl eine wiederholte als auch neue Teilnahme an dem Format ist erwünscht.

TOP