Evangelische
Landesarbeitsgemeinschaft
Offene Türen NRW
VIELE GESICHTER
VIELE SEITEN

Aktuelles

25.08.2022

Zoom-Fortbildung: „Wieder Boden unter die Füße bekommen“

Fortbildung: Dienstag den 22.11.22 von 14.00 – 18.oo Uhr (Zugang gibt es nach der Anmeldung)

Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in Corona-Zeiten

Corona-Zeiten sind gerade für Kinder und Jugendliche sehr herausfordernd und schwierig gewesen. Tragende Strukturen im Alltag und hilfreiche Beziehungen sind weggebrochen, Erwachsene wurden zum Teil als Plan- und hilflos erlebt, Ängste um die eigene Gesundheit und die von Angehörigen wurden als bedrohlich erlebt, prekäre Lebenssituationen waren kaum noch handhabbar, häuslicher Gewalt konnte immer weniger ausgewichen werden. Das hat vielen den Boden unter den Füßen weggezogen.

Kinder- und Jugendpsychiater:innen berichten von zunehmenden Schwierigkeiten und Störungen: Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, aggressiven Dysregulationen, Suchterkrankungen und Essstörungen. All diese Störungen lassen sich als Zeichen überforderter Stressregulation einordnen, die wir als Traumatisierung beschreiben. Die Persönlichkeit ist in ihren Fundamenten erschüttert. Therapieplätze sind Mangelware, niederschwellige Unterstützung tut not.

Das Seminar beschreibt die Veränderungen in der Stressregulation und ihre Folgen, zeigt Ideen auf aus der Traumapädagogik zur Stabilisierung

  • Stabilisierende pädagogische Rahmenbedingungen,
  • Stabilisierung durch Beziehung
  • Stabilisierung durch Selbstwirksamkeit
  • Stabilisierende Gesprächsführung

Und gibt die Möglichkeit, diese Ideen mit der eigenen Praxis zu verknüpfen.

 

Leitung: Björn Langert

Referentin: Sabine Haupt-Scherer, Pfarrerin, Traumapädagogin, Amt für Jugendarbeit der EKvW

 

Anmeldung:
















    Infos zum Datenschutz

    Die Veranstaltung ist Kostenlos, den benötigten Zoom Zugang erhalten sie per Mail

    Datenschutz
    Die personenbezogenen Daten, die uns im Rahmen dieser Anmeldung zur Verfügung gestellt werden, werden nur für die Bearbeitung der Anmeldung, Teilnahme und Kostenabrechnung verwendet. Die Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergeleitet. Gegen die Speicherung der Daten können Sie jederzeit Widerruf einlegen. Sie können sich jederzeit über die gespeicherten Daten informieren.

    TOP