Fenster schließen

Unter dem Titel #vieleGesichtervieleSeiten
läuft derzeit eine Kampagne der ELAGOT!

Wir möchten die Offene Arbeit in NRW bekannter machen und rufen alle Evangelischen Einrichtungen auf, unter dem #Hashtag zu zeigen, wie vielseitig und vielgesichtrig die Offene Arbeit ist. Die Posts werden dann auch hier in der SocialWall angezeigt.

Motto: „Das ist Offene Jugendarbeit für mich“
zu den Soundfiles aus Neuss

Evangelische
Landesarbeitsgemeinschaft
Offene Türen NRW
VIELE GESICHTER
VIELE SEITEN

News

13.03.2023

Sonderförderung für das Jahr 2023 im Themengebiet „Sexuelle Bildung“.

### Wir rufen zur Antragsstellung auf ###

Nun haben wir für das Jahr 2023 kurzfristig einen Etat für Projekte im Themenfeld Sexuelle Bildung zur Prävention sexualisierter Gewalt zur Verfügung.

Aufgrund der Fördersystematik liegt ein Schwerpunkt der Mittelverausgabung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (ca. 70 %).

Antragsfrist ist der 4. April 2023. (Eine Förderzusage wird nach den Osterferien verschickt, frühestens in der 17. KW.)

 

11.03.2023

Rundmail

Rundmail Nr. 2023-5 vom 11.03.23

Liebe Engagierte in der Jugendarbeit,

heute erhaltet ihr die neue Rundmail aus der AEJ-NRW Geschäftsstelle – wieder voll mit Informationen, die in den letzten Wochen hier eingetroffen sind und die wir euch gerne weiterleiten möchten.

(Redaktionsschluss: 10. März 2023)

01.08.2022

Seminar: Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen

Seminar: “Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen”    

Dienstag den 12.9.23, 11.00 Uhr – Donnerstag 14.9.2023, 14.30 Uhr

Ein großes Abenteuer in der Offenen Arbeit ist auch der Dialog über den eigenen Glauben. Glaubst Du an Gott? Wie glaubst Du an Gott? Warum macht Gott…?

07.03.2023

Bundesweiten Forschungsprojekt: TikTok, Snapchat, Instagram und Co.

TikTok, Snapchat, Instagram und Co. sind aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken. Aber welche Rolle spielen sie im Jugendzentrum

Die Uni Hildesheim bittet um Unterstützung:

In einem bundesweiten Forschungsprojekt wollen wir herausfinden, wie sich die OKJA unter dem Wachstum von sozialen Medien, Chats, Videocalls, Foren, Gaming usw. verändert hat oder verändern muss. Ziel der Forschung ist es, Digitalisierungspotentiale sowie deren Grenzen und Anknüpfungspunkte zu identifizieren.
Hierbei wollen wir Dich um Hilfe bitten. Denn nur mit Deinen fachlichen Einschätzungen und Erfahrungen als Expert*in im Feld kann Forschung lösungsorientierte Empfehlungen an die Politik weitergeben. Wir wären Dir sehr dankbar, wenn Du Dir etwa 20 Minuten Zeit nimmst, um an unserer Befragung teilzunehmen. Als Dankeschön verlosen wir 10 Geschenkgutscheine á 25€. Weiterhelfen kannst Du uns außerdem, indem Du den Link an Kolleg*innen weiterleitest.

08.12.2022

Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsförderung

„Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen ein Leben lang. Die Schule ist nur einer von vielen Bildungsakteuren auf dieser Zeitachse.“ 1 Das Handlungsfeld Ganztagsförderung wurde strukturell der Jugendhilfe zugeordnet, obgleich die Verzahnung zur Schule obligatorisch ist. Die Ev. Jugend begrüßt diese Entscheidung, weil sie anerkennt, dass ganzheitliche Bildung nicht allein durch das Handlungsfeld Schule realisiert werden kann und sollte. Aus Sicht der Evangelischen Jugend ist die derzeitige Umsetzung der Ganztagsbetreuung im Rahmen freiwilliger Angebote defizitär. Geltende Standards und Qualitätsansprüche, bspw. zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei der Auswahl, Entwicklung und Durchführung von Angeboten, die Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte oder die Nutzung außerschulischer Lernorte werden nur teilweise genutzt. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung soll ab 2026 in der Klasse 1 eingeführt werden und sukzessiv um eine Klasse erhöht werden bis 2029 die Jahrgangsstufen 1-4 erfasst sind. Deshalb muss diese Legislatur genutzt werden, um die Ganztagsförderung konzeptionell, strukturell, räumlich, personell und finanziell so auszustatten, dass ein hochwertiges Bildungsangebot bereitgestellt werden kann. Für eine gelingende Kooperation zwischen Jugend(verbands)arbeit und Schule haben wir Handlungsempfehlungen erstellt, die wir als Grundlage einer Zusammenarbeit begreifen.

Hier die Handlungsempfehlungen der ELAGOT-NRW zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsförderung

07.12.2022

Fachtag zur Fachkräftegewinnung in der (Offenen) Jugendarbeit

Die AGOT-NRW und das LWL bieten folgenden Fachtag an.

Sehr geehrte Damen und Herren!, Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Fachkräfte für die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe zu finden wird in Zeiten des Fachkräftemangels schwieriger. Gilt dies für die (Offene) Kinder- und Jugendarbeit besonders, da sie in Konkurrenz zu anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit unattraktiver erscheint aufgrund der Arbeitszeiten und Bezahlung? Aber ist die Kinder- und Jugendarbeit nicht besonders interessant, vielseitig und abwechslungsreich? Was ist jungen Fachkräften heutzutage wichtig in Bezug auf ihren Arbeitsplatz? Träger gehen unterschiedliche Wege, um der Herausforderung des Fachkräftemangels zu begegnen. Unter-stützt durch Impulse der fachkundigen Referentin Anne Engelshowe werden wir bei dem Fachtag verschiedene Bausteine kennenlernen, diskutieren und weiterentwickeln. Im Rahmen des Fachtags bieten wir folgenden Themen zu Information, Austausch und Weiterentwicklung:

  • Einblicke in Berufs- und Lebenswünsche jüngerer Generationen,
  • Hinweise für eine zeitgemäße Präsentation des Arbeitsfeldes (Offene) Jugendarbeit und Ansprache möglicher Fachkräfte
  • Sensibilisierung für Aktivitäten der Personalgewinnung als regelmäßige Aufgabe von Trägern und Lei-tungskräften
  • Ideengewinnung und Transfermöglichkeiten unter-schiedlicher Bausteine der Personalgewinnung für das eigene Arbeitsfeld
  • Diskussion und Austausch zu (realistischen) Perspektiven im Arbeitsfeld

weitere Informationen siehe: Flyer Einladung Fachtag Fachkräftegewinnung 2023

25.11.2022

Neu im ELAGOT-NRW Vorstand

Hallo Alle!

Ich bin Isa Dvorak und wurde am 23. November 2022 von den rheinischen Vertreter*innen in den Vorstand der ELAGOT gewählt. In der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bin ich seit 2010 tätig. Zunächst im westfälischen Dortmund, seit acht Jahren im rheinischen Duisburg. Mir ist es ein großes Anliegen in der Arbeit für die ELAGOT immer die Sicht der und auf die Kids zu behalten und dabei die Bedürfnisse von uns als Fachkräften in diesem Arbeitsfeld einzubringen. In meinem ersten Jahr als Gast konnte ich wahrnehmen, dass ich damit bei der ELAGOT genau richtig bin. Es freut mich, dass ich als zertifizierte Sexualpädagogin diesen Schwerpunkt gut in meine Tätigkeit für die ELAGOT einbringen kann.

25.12.2022

#LGBTQ in der OKJA – Querre OKJA: geschlossenener Schutzraum vs. Offener Treff für alle

Am 23.11.2022 fand die Trägervollversammlung der ELAGOT-NRW mit dem Schwerpunktthema:“#LGBTQ in der OKJA – Querre OKJA: geschlossenener Schutzraum vs. Offener Treff für alle“ statt. Zu der Einheit und dem Austausch ist ein Padlet mit weiterführenden Informationen und Methodenhinweisen entstanden.

Klickt doch gern mal rein – hier geht es zum Padlet:

https://juenger-westfalen.padlet.org/janinagruss/queere_okja

 

Für weitere Informationen seht Janina Gruß, Referentin der Projektstelle sexuelle Bildung, zur Verfügung

 

Kontakt Janina Gruß:
Mail: Janina.gruss@afj-ekvw.de
Tel: 02304/ 755 187

Unter dem Titel #vieleGesichtervieleSeiten
läuft derzeit eine Kampagne der ELAGOT!

Wir möchten die Ev. Offene Arbeit in NRW bekannter machen und rufen alle Evangelischen Einrichtungen auf, unter dem #Hashtag zu zeigen, wie vielseitig und vielgesichtrig die Offene Arbeit ist. Über vier Wochen posten wir zudem täglich bei Instagram ein Motiv unserer Postkartenkampagne.

TOP