Aktuelles

21.03.2025

Projektpartner*innen gesucht: Kinder-Projekttage für die Herbstferien 2025

Konkret wären z. B. folgende Themen und Methoden denkbar:

  •  „Ran an die Macht! Kinderprojekttag nach der Kommunalwahl“: Was macht eigentlich ein*e Bürgermeister*in den ganzen Tag? Und wer entscheidet über eure Stadt? Gemeinsam finden wir es heraus! Wir schlüpfen in einem Rollenspiel in die Rolle von Politiker*innen und nehmen eure Stadt ganz genau unter die Lupe. Was läuft bei euch vor Ort gut und was könnte besser sein? Wir entwickeln gemeinsam Ideen, wie ihr eure Anliegen an Entscheidungsträger*innen bringen könnt und sprechen ggf. mit echten Politiker*innen.
  •  „HistoKids. Kindheit gestern, heute, morgen…“: Wir gestalten einen Projekttag, bei dem die Kinder durch einen Archiv- oder Museumsbesuch, das Schauen eines Zeichentrickfilms zur DDR oder intergenerationelle Gespräche erleben, wie Geschichte ihr eigenes Leben prägt und wie sie selbst die Weichen für das Zusammenleben der Zukunft setzen können.
  • „Auf nach Düsseldorf! Kinderprogramm im Landtag“: Wir gestalten einen Ausflug in die Landeshauptstadt, bei dem die Kinder im echten Plenarsaal in die Rolle von Politiker*innen schlüpfen, das Regierungsviertel erkunden und/oder eine*n richtige*n Politikerin treffen.
  • „Ist die KI (bald) wirklich klüger als wir? Projekttag rund um Künstliche Intelligenz“: Anhand eines Kinderbuchs und zahlreicher Spiele lernen wir die Chancen und Risiken von KI kennen und entwickeln eigene Ideen für eine „gute Zukunft“. Wird die KI wirklich klüger als wir? Findet es heraus!
  •  „Weil es mir wichtig ist! Projekttag rund um meine, deine, unsere Werte“: Wir gehen der Frage auf den Grund, in was für einer Welt wir leben wollen und warum es manchmal schwer ist, sich zu einigen und den eigenen Werten gerecht zu werden. Gemeinsam gestalten wir ein kreatives Kunstwerk (z. B. Ausstellung, Fotoreihe, Song), um eure Vorstellungen von einem „guten Leben für alle“ erlebbar zu machen.
  • „So geht das nicht! Projekttag rund um Protest und Mitbestimmung“: Was passiert, wenn Menschen sich zusammentun und ihre Stimme erheben? Wir lernen anhand von Kinderbüchern frühere und aktuelle Protestaktionen kennen und erfahren, warum sie (nicht) erfolgreich waren. Dann entwickeln wir eigene Forderungen und Aktionen und überlegen, wie wir sie bekannt machen können.
  • Wann ist endlich Frieden? Kinderaktionstag rund um Krieg und Frieden: Warum gibt es immer wieder Kriege? Und was können wir als junge Menschen tun, damit Frieden möglich wird? Gemeinsam tauchen wir in Kinderbücher ein, die uns auf eine bewegende Reise mitnehmen und entwickeln unsere eigenen Ideen für ein friedliches Miteinander.

Interesse geweckt?

Dann hier nochmal ganz praktisch: Was wir anbieten…

  • Entwicklung eines Konzepts, das den Gegebenheiten vor Ort und Bedarfen der jeweiligen Kindergruppe gerecht wird
  • Entwicklung passender Bildungsmaterialien
  • Leitung des Projekttags durch die Netzwerkstelle und ggf. eines*r weiteren Teamer*in der politischen Bildung
  • Übernahme aller Kosten

… und was ihr beitragen müsstet

  • Gewinnung von mindestens acht Teilnehmenden (im Alter von 6-12 Jahren) für den Projekttag
  • Bereitstellung von Räumlichkeiten, in denen der Projekttag stattfinden kann, und einer Verpflegung aller Beteiligter.
  • Gewährleistung der Aufsichtspflicht durch eine erwachsene Vertrauensperson
  • Unterstützung der Projektleitung durch Haupt-/Ehrenamtliche in der Jugendarbeit: Je nach
  • Gruppengröße benötigen wir Teamer*innen, die z. B. Kleingruppen unterstützen oder auf individuelle Bedürfnisse einzelner Teilnehmender eingehen.
  • Veröffentlichen mindestens eines Social-Media-Posts, Zeitungsartikels, Blogbeitrags, einer Gemeindebriefmeldung ö. ä., in dem über das Projekt berichtet wird. Daraus soll hervorgehen, dass es sich um eine Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in NRW (AEJ-NRW) handelt und dass das Projekt im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung stattfindet und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.
  • Unterstützung bei der Evaluation des Projekts durch Abgabe eines ausgefüllten Fragebogens nach der Veranstaltung

Bei Rückfragen meldet euch gerne jederzeit bei mir:

Johanna Herwix, Netzwerkstelle „Politische

Bildung“ der AEJ-NRW,

johanna.herwix@aej-nrw.de

Tel. 0152 03965169

 

TOP