UNSERE PUBLIKATIONEN
BROSCHÜREN
SCHULUNGSKONZEPTE
ESSENTIALS
Verwandlungskarte
Unsere Verwandlungskarte, erschienen im August 2016
Die Verwandlungskarte ist entstanden, um den Mitarbeitenden in der Offenen Arbeit ein illustriertes, spannend gestaltetes Werbeinstrument an die Hand zu geben, das in den Gremien vor Ort verteilt werden
kann – und sicher für Aufmerksamkeit sorgen wird.
Zur Handhabung der Karte haben wir ein auch ein Video ins Netz gestellt:

50 Jahre ELAGOT-NRW am 26.11.2013
Im November 1963 wurde die Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW gegründet – dies war Anlass zu einer gemeinsamen Festveranstaltung am 26.11.2013 in Essen.
Dabei wurde den Träger- und Einrichtungsvertretern sowie den geladenen Gästen u. a. eine „Festschrift“ überreicht, die Rückblicke, Einblicke und Perspektiven aus 50 Jahren Evangelischer Offener Kinder- und Jugendarbeit darstellt.
Zur Weitergabe in jugendpolitischen und kirchlichen Gremien können gedruckte Exemplare kostenfrei bei uns angefordert werden.

Ermutigen, Begleiten, Schützen
4. völlig neu bearbeitete Auflage (September 2020)
Wir wollen weiterhin den Eltern, aber auch dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe mit gutem Gewissen sagen können:
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind kompetent und wir tun alles, um potentiellen Tätern und Täterinnen keinen Raum zu geben.
Mit der Handreichung wollen wir Prävention von sexueller Gewalt in den Blickpunkt der eigenen Arbeit rücken. Sie soll sensibilisieren, informieren und Fragen beantworten und ist damit ein wichtiger Baustein in der Aus- und Fortbildung.

Schulungskonzept
„Ermutigen, Begleiten, Schützen“
Für Mitarbeitende in der Evangelischen Jugend von Westfalen zum Umgang mit sexueller Gewalt.

Essentials
Offene Arbeit ist ein Zeugnis des Evangeliums und wird sichtbar in einer einladenden Offenen Kirche, im Respekt vor der Würde jedes Menschen und in der Übereinstimmung von Glauben, Leben, Reden und Handeln.
Offene Arbeit orientiert sich an den Stärken, Kompetenzen und Eigenarten junger Menschen und nimmt sie in ihren Suchbewegungen, Problem- und Lebenslagen ernst.
Gemeinsam entwickelt und gestaltet die Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Räume für:
Geborgenheit, vertraute Partner/innen, Zusammengehörigkeit, Selbstdarstellung, Selbstwertgefühl, Begleitung in die (berufliche) Zukunft, Klärung von Zukunftserwartungen und gesellschaftlichen Widersprüchen, Orientierung, Entwicklung und Stabilisierung von Anerkennung und eigener Stärke, interkulturelle Lernprozesse, Zeit für Irrwege und Atmosphäre, und Räume zum Ruhe finden.

Abschlussbericht des Projektes Bildung(s)gestalten
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um den Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Bildung(s)gestalten – Offene Kinder- und Jugendarbeit und Familienbildung gestalten Bildungslandschaften“.
Das dreijährige Projekt wurde von der Arbeitsgemeinschaft Haus der Offenen Tür NRW e.V. (AGOT NRW e.V.) an den fünf Projektstandorten Bad Salzuflen, Bochum-Wattenscheid, Bonn, Gelsenkirchen-Bismarck und Gladbeck in Kooperation mit insgesamt neun Trägerorganisationen durchgeführt.
Dabei handelt es sich um den Versuch, die Bildungsansätze der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Familienbildung stärker in bestehende Bildungsnetzwerke einzubringen, bzw. zusammen mit Schulen und anderen freien Trägern tragfähige Netzwerke zu entwickeln, die insbesondere Kindern, Jugendlichen und Familien aus prekären Lebenslagen neue Gelegenheiten und Orte des Lernens vermitteln.

Offene Jugendarbeit
Praxis-Konzepte-Jugendpolitik
Zeitschrift „Offene Jugendarbeit – Ausgabe 2/2018
Sollten Sie weiterhin an der Druckausgabe interessiert sein, haben Sie die Möglichkeit die „Offene Jugendarbeit“ zu abonnieren oder Einzelhefte bei uns zu bestellen. Über diese finanzielle Unterstützung würde die BAG sich sehr freuen!
Das Einzelheft kostet 6,–€
Das Jahresabo mit 4 Heften kostet 15,–€
Bestellungen einfach per E-Mail an die BAG – Geschäftsstelle schicken.
E-Mail: e.bachert@bundesnetz.de
Kontaktformular
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Adresse
Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW
Hans-Böckler-Str. 7, 40476 Düsseldorf
Tel: 0211.4562.483, Fax 0211.4562.485 E-Mail. geschaeftsstelle@elagot-nrw.de